Altes Kurfürstliches Gymnasium / Bensheim

Welche Themen sind fürs Abitur 2009 relevant?

Das Kultusministerium hat die unten aufgeführten thematischen Schwerpunkte für das Landesabitur 2009 als Basis für die Auswahl von Texten und Aufgaben im schriftlichen Landesabitur bestimmt. Aufgrund der Landtagswahl im Januar 2009 habe ich im Unterricht die Reihenfolge der Kurse 12.1 und 12.2 vertauscht, also den "Democracy"-Kurs vor das Thema "Economic Policy" gestellt. - Im mündlichen Abitur erwachsen die Prüfungsaufgaben auch aus den Inhalten des Kurses 13.2 ("Globalisation").  

12.1 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik

Konzentration und Wettbewerb

  • Funktionen und Folgen des Wettbewerbs
  • Ursachen und Wirkungen von Konzentration

Konjunktur und Konjunkturpolitik

  • Investitionstätigkeit und Konjunktur
  • Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Ziele und Zielkonflikte wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handelns am Beispiel

  • "Magisches Vier-/Sechseck"
  • Staatsverschuldung
  • Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • Tarifautonomie und Lohnpolitik

Wirtschaftliche Integration Europas

  • Der Vertrag von Maastricht und die Konvergenzkriterien
  • Wirtschaftliche Integration und nationalstaatliche Interessen
12.2 Politische Strukturen und Prozesse

Verfassungsnorm und Verfassungsrealität

  • als Grundlage: Grundprinzipien der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland; die Art. 1 und Art. 20 GG
  • Grundrechte und Grundrechtsabwägung
  • Parlament und Regierung im konkreten politischen Gesetzgebungsprozess

Partizipation und Repräsentation an ausgewählten Beispielen

  • Rolle der Parteien
  • Wahlen
  • Fraktionszwang und freies Mandat
  • Pluralismus und politischer Entscheidungsprozess
  • Weitere Akteure und Formen der politischen Beteiligung (bilingual Englisch: Lobbies, NGOs)

Medien

  • Einfluss der Medien auf die politische Willensbildung

Bundesrepublik Deutschland und europäische Integration

  • Prozess der europäischen Integration
  • institutionelle Strukturen und Entscheidungsprozesse in der EU
13.1 Internationale Beziehungen

Die deutsche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung: Neue Aufgaben, Erwartungen, Probleme

  • die sicherheitspolitische Lage Deutschlands
  • gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik
  • Bundeswehreinsätze in Konfliktregionen

Aktuelle internationale Konfliktregionen und die Möglichkeiten kollektiver Friedenssicherung

  • Entstehungsgründe, Interessen und Konfliktpunkte
  • Friedensbegriff und Konzeptionen der Friedenssicherung (auch im Sinne eines erweiterten Sicherheitsbegriffs)
  • Einflussmöglichkeiten von und Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen (UNO)

Nationalismus und Fundamentalismus: Ursachen, Gefahren für den Frieden und die Menschenrechte

  • kulturelle Differenzen
  • politischer und religiöser Fundamentalismus (Ursachen und Auswirkungen)

Entwicklungs- und Schwellenländer und ihre wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu den hochindustrialisierten Weltzentren

  • Ursachen und Folgen der ungleichzeitigen Entwicklung
  • Konzeptionen und Vereinbarungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung

Quelle: Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2009 (Landesabitur), Erlass vom 20. Juni 2007