Inhalte des Kurshalbjahres 12.2
Wie unsere Demokratie in der Spannung zwischen Verfassungsanspruch und Realität funktioniert, ist das Thema dieses Halbjahres. Wir spüren Probleme auf und erörtern Lösungen.
Verfassungsnorm und Verfassungsrealität
- als Grundlage: Grundprinzipien der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland; die Art. 1 und Art. 20 GG
- Grundrechte und Grundrechtsabwägung
- Parlament und Regierung im konkreten politischen Gesetzgebungsprozess
Partizipation und Repräsentation an ausgewählten Beispielen
- Rolle der Parteien
- Wahlen
- Fraktionszwang und freies Mandat
- Pluralismus und politischer Entscheidungsprozess
- Weitere Akteure und Formen der politischen Beteiligung
Medien
- Einfluss der Medien auf die politische Willensbildung
- Medien zwischen Markt und gesellschaftspolitischer Aufgabe
Bundesrepublik Deutschland und europäische Integration
- Prozess der europäischen Integration
- institutionelle Strukturen und Entscheidungsprozesse in der EU
Politische Theorien (nur LK)
- Plebiszitäre und repräsentative Demokratie (vor allem identitäts- und -konkurrenztheoretische Ansätze in der Demokratietheorie)
- Bernhard Sutor, Politik. Ein Studienbuch zur politischen Bildung. Paderborn (Schöningh) 1994
- Grundgesetz
1. Klausur: Grundrechte im Grundgesetz
2. Klausur: Probleme der Demokratie in der Bundesrepublik