Inhalte des Kurshalbjahres 12.1
In diesem Halbjahr geht es um eine vertiefte Beschäftigung mit der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik sowie den Grundlagen, Chancen und Schwierigkeiten der Steuerung des Wirtschaftsprozesses. Über Deutschland hinaus betrachten wir die wirtschaftliche Integration Europas und internationale Wirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik.
Konzentration und Wettbewerb
- Funktionen und Folgen des Wettbewerbs
- Ursachen und Wirkungen von Konzentration
Konjunktur und Konjunkturpolitik
- Investitionstätigkeit und Konjunktur
- Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
- nur LK: Wohlfahrtsökonomie und Verteilungsgerechtigkeit
Ziele und Zielkonflikte wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handelns am Beispiel
- "Magisches Vier-/Sechseck"
- Staatsverschuldung
- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Tarifautonomie und Lohnpolitik
Wirtschaftliche Integration Europas
- Der Vertrag von Maastricht und die Konvergenzkriterien
- Wirtschaftliche Integration und nationalstaatliche Interessen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen (nur LK)
- Außenwirtschaftspolitik
Verteilung des Volkseinkommens und Verteilungspolitik (nur LK)
- Soziale Gerechtigkeit zwischen Leistungs- und Bedarfsprinzip